Lehre


Unser Ziel in der Lehre ist es Studierende der Wirtschaftspädagogik mit wissenschaftlichen Fachkenntnissen sowie Methoden- und Forschungskompetenzen auszustatten, so dass sie in ihren späteren Arbeitsfeldern Schule, Wirtschaft, Verwaltung oder Wissenschaft selbstorganisiert Probleme analysieren und selbständig professionelle Lösungsmöglichkeiten erarbeiten können.

Studienverlaufspläne


Im Sinne des Konzeptes der School of Social Sciences and Technology erfolgen dabei große Teile der wirtschaftsdidaktischen Ausbildung in enger Verzahnung mit der Praxis durch begleitete Schulpraktika. Im ersten Semester belegen Sie idealerweise die Module „Theorie und Praxis der Wirtschaftspädagogik und –didaktik“ und das „TUMpaedagogicum – Schulisches Grundlagenpraktikum“, in denen erste grundlegende Modelle, Theorien und didaktische Konzepte im Bereich der Wirtschaftspädagogik und -didaktik vermittelt werden. Im TUMpaedagogicum bekommen Sie zusätzlich vielseitige Einblicke in die Tätigkeitsbereiche einer Lehrkraft, die über das reine Unterrichten hinausgehen. Im zweiten Semester ist es zu empfehlen das Modul „Kaufmännische Lehr-Lern-Prozesse gestalten und entwickeln“ zu besuchen. Aufbauend auf den eben genannten Veranstaltungen erfolgt hier eine Vertiefung in die Unterrichtsplanung (mit neuen Medien). Zudem wird exemplarisch mittels Aufgaben und Unterrichtsvignetten besprochen und geübt, wie man angemessen auf Schülerfragen bzw. –fehler reagiert.
Im dritten Semester erhalten Sie die Möglichkeit im Modul „Schulpraktische Studien kaufmännischer Lehr-Lernprozesse“ Ihre vertieft erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse des ersten und zweiten Semesters in der Schulpraxis zu erproben. Der Fokus liegt im Vergleich zum Grundlagenpraktikum nun stärker auf der eignen Planung, Gestaltung und Durchführung kaufmännischen Unterrichts mit angemessenen fachlichen Niveau (bezogen auf verschiedene Kompetenz- und Anforderungsbereiche). Sie können adressatenbezogen entsprechende Methoden und Sozialformen dazu auswählen und mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und Modelle Handlungsalternativen entwickeln sowie pädagogische Begründungen formulieren. Außerdem spielt die Selbstreflexion in Ihrem Professionalisierungsprozess als angehende Lehrkraft eine entscheidende Rolle.

In den Veranstaltungen „Schwerpunkte der Wirtschaftspädagogik“ und „Fragestellungen und Methoden der Wirtschaftspädagogik“ entwickeln Sie Kompetenzen, um im Arbeitsbereich der Wirtschaftspädagogik empirische Forschungsarbeiten durchführen und die Masterarbeit im Fach Wirtschaftspädagogik schreiben zu können. Hier haben Sie u.a. die Möglichkeit an Projekten der Professur direkt mitzuarbeiten. Um Forschung, Theorie und Praxis zusammen zu denken, erhalten Sie bereits während Ihrer Schulpraktika auch kleine Forschungsaufträge.

 

Für Studierende, die ihre Berufskarriere in Unternehmen oder in der Verwaltung fortsetzen wollen, bieten wir mit den Modulen „Human Resource Training & Management“ und „Workplace Learning - Förderung von arbeitsnahen Lernprozessen im Unternehmen“ auch Angebote mit dem Fokus auf Tätigkeitsbereiche außerhalb der Schule an. Zusammen mit dem sehr umfangreichen Wahlmodulkatalog im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik haben Sie so die Möglichkeit, sich für Tätigkeiten im betrieblichen und verwaltenden Bereich weiterzubilden.

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Lehrveranstaltungsangebote aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik. Alle Lehrveranstaltungen werden jeweils im Sommer- und im Wintersemester angeboten:

Pflichtbereich:

Wahlpflicht- und Wahlbereich:


Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters für die Lehrveranstaltungen an. Dies hilft uns zur besseren Planung!