Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung von Staatsexamensarbeiten

Die schriftliche Examensarbeit in der Fachdidaktik Mathematik (für das Lehramt Gymnasium) bezieht sich inhaltlich auf §33 der LPO I (in der Fassung vom 13. März 2008).

Viele Fragestellungen finden sich in ähnlicher Form in einem schriftlichen Entwurf zu einer Unterrichtsstunde, wie sie im Rahmen von Praktika angefertigt wird (z.B. Sachanalyse, Formulierung von Lernzielen oder Didaktische Analyse). Der an diesem Lehrstuhl übliche Leitfaden zum Entwurf einer Unterrichtseinheit (pdf) kann somit auch für das Staatsexamen als grobe Orientierung dienen, ist jedoch für die gesamte Planung einer Unterrichtseinheit gedacht und damit für das Examen zu umfangreich. Im Staatsexamen werden üblicherweise nur Teile des Unterrichtsentwurfes verlangt.
Eine weitere Orientierung bietet hierbei der Erwartungshorizont zum Entwurf einer Unterrichtseinheit (pdf).

Generell sollte bei der Anfertigung der Examensarbeit auf folgende Aspekte geachtet werden:

  • Verwendung korrekter Fachsprache
  • Verwendung korrekter mathematischer Schreibweise
  • Übersichtlichkeit und korrekte Rechtschreibung
  • Verzicht auf Allgemeinaussagen

Operatoren

Die Operatoren (z.B. „Erläutern Sie…“) zeigen Ihnen in Staatsexamensaufgaben an, von welchem Umfang bzw. von welcher Art Ihre Antwort sein sollte. Im Folgenden finden Sie Hinweise zu häufig verwendeten Operatoren.

„Geben Sie an…“ Sachverhalte oder Verfahren relativ knapp und ohne weitere Erläuterungen oder Begründungen wiedergeben;
„Beschreiben Sie…“ Sachverhalten oder Verfahren ohne genauere Begründungen wiedergeben;
„Skizzieren Sie…“ Wesentliche Eigenschaften (z.B. von Sachverhalten oder Verfahren) wiedergeben;
„Zeigen Sie…“ Bei mathematischen Aussagen einen vollständigen Beweis führen;
„Begründen Sie…“ Siehe "Zeigen Sie…", nur dass hier neben formal-logischen Schlüssen anschauliche Überlegungen zugelassen sind;
„Definieren Sie…“ Einen Begriff mathematisch korrekt definieren; eventuell auch darin verwendete Begriffe definieren;
„Erläutern Sie…“ Einen Sachverhalt wiedergeben, diesen in einen größeren Zusammenhang (z.B. Ober-, Unter- und Nebenbegriffe) stellen und gegebenenfalls veranschaulichen; (ein ausführlicher Beweis ist üblicherweise nicht verlangt)
„Diskutieren Sie…“ Sich argumentativ, kritisch und differenziert mit einem Thema auseinandersetzen; (üblicherweise anhand von Vor- und Nachteilen)
„Erörtern Sie…“ Siehe "Diskutieren Sie…";

Weitere zentrale Begriffe

Eine Unterrichtseinheit Erwartungshorizont zum Entwurf einer Unterrichtseinheit (pdf)

 

Eine Unterrichtssequenz … … umfasst eine Folge von Unterrichtseinheiten, die thematisch verbunden sind.
Ein Zugang zu einem Thema … … beschreibt üblicherweise, wie und mit welchen Zwischenschritten ein neues Thema eingeführt bzw. (aus Bekanntem) hergeleitet wird.