Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte:

  • DigiProMIN - Digitization-related and digitally supported professional development of STEM teachers, Cluster 2e, Fokus 2, Technical University of Munich, 2023 - 2025
    Project funded by "Bundesministerium für Bildung und Forschung" (BMBF: 01JA23M05C)
    This BMBF funded collaborative project started on April 01, 2023. The project aims to develop and implement a multidimensional strategy for the subject-specific and interdisciplinary, digitization-related and digitally supported professionalization of teachers for future-oriented STEM teaching.
    In the DigiProMin project, eight national universities (University of Potsdam, IPN Kiel, TUM, HU Berlin, FU Berlin, University of Dortmund, University of Hamburg, and LMU) will come together for the vision to build a sustainable structure for an evidence-based, digitization-related teacher professionalization that will equip mathematics, computer science and natural science teachers with the necessary digital competencies for providing high-quality and digitally supported STEM education. Our team will focus on developing and utilizing digitally-supported methods and instruments to record individual learning and interaction processes in virtual and augmented reality classrooms. This will not only allow us to identify central aspects of the teaching process but also to explore ways to use this data as a basis for teaching data and media skills.
    Collaborators at TUM:
    Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Chair of Human-Centered Technologies for Learning
    Prof. Dr. Tilman Michaeli, Computing Education Research Group
    Prof. Dr. Claudia Nerdel, Professorship for Didactics in Life Sciences
    Prof. Dr. Tina Seidel, Chair of Educational Psychology
    Contacts at the chair: Prof. Dr. Maria Bannert; Sena Yildiz-Degirmenci, M.A.
     
  • CELLA - Centre for Learning and Living with Artifical Intelligence, 2021 - 2026
    Project funded by the Jacobs Foundation
    The Center for Learning and Living with AI – CELLA is an international project network of 5 international leading research teams around the globe to provide collective expertise in the fields of self-regulated learning and learning analytics to equip especially young learners to learn, live and work in the age of AI. The international Center will bring together global leaders in learning and educational sciences, learning analytics and artificial intelligence with the aim to support the development of AI driven learning technologies that ensure children's wellbeing. The use of AI driven learning technologies is becoming common practice to the daily life of children at school around the globe and influences their learning. Due to the lack of large-scale research as well as the variety in available technologies, its influence is not always clear. The combination of technical and pedagogical innovation in schools is needed to ensure a positive impact on children. CELLA researchers will engage in co-creation with secondary schools around the globe to support the development of intelligent learning technologies, such as online adaptive systems and game-based learning with virtual reality and augmented reality.

    Applicants and research partners are: Prof. Sanna Järvelä (Main PI), University of Oulu, Finland, Dr. Inge Molenaar, Radboud University Nijmegen, Behavioral Science Institute, Learning and Plasticity group, Department of Pedagogics and Educational Sciences, The Netherlands; Prof. Dr. Maria Bannert, Technische Universtät München, TUM School of Social Sciences and Technology, Chair for Teaching and Learning with Digital Media, Germany; Prof. Dragan Gasevic, Monash University, Australia; Dr. Roger Azevedo, University of Central Florida Research Foundation, USA
    Contact persons: Prof. Dr. Maria Bannert, Shruti Athavale, M.Sc.
    Information about the CELLA Project can be found here or Twitter

  • ViLeArn_more - Virtuelles Situiertes Lernen und Lehren mit Avataren und Agenten im Sozialen Cyberspace: multimodal, handlungsorientiert, reguliert, erweitert, 2022 - 2024
    Verbundprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF: 16DHB2111)

    Das Ziel des Verbundprojektes ViLeArn_more ist die Erforschung neuartiger didaktischer und pädagogischer Gestaltungskonzepte für handlungsorientierte und situierte Lehr-/Lernszenarien in KI-gestützter social Augmented Reality. Das TUM-Teilvorhaben in ViLeArn_more beschäftigt sich mit der individuellen und sozialen Lernregulation von Lernenden in sog. social Augmented Reality-Lernsettings, da eigene Forschungsarbeiten wiederholt die erfolgreiche (Selbst-)Regulation ablaufender Lernprozesse als maßgeblichen Faktor effektiven (kooperativen) Lernens aufzeigen. Die im Verbundprojekt zu entwickelnde Konzeption und Evaluation von Feedbackmechanismen soll die Lern- und Kooperationsregulation fördern und Lernende gezielt darin unterstützen, ihre Lernprozesse selbst und als Gruppe in diesen innovativen AR-Lernarrangements lernförderlich zu regulieren. Die gewonnen Erkenntnisse werden in der Gestaltung von Fortbildungskonzepten zusammengeführt, um das Potential von VR und AR-Lernumgebungen nachhaltig für Lernende und Lehrende in der Hochschullehre nutzbar zu machen.
    Verbundpartner sind: Prof. Dr. Silke Grafe, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Schulpädagogik; Prof. Dr. Marc Erich Latoschik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion; Prof. Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg, Lehrstuhl Human Centered Multimedia
    Kontaktpersonen an der TUM: Prof. Dr. Maria Bannert, Laura Pflieger, M.Ed.

  • FLoRA—Facilitating Self-Regulated Learning with Personalized Scaffolds on Student’s own Regulation Activities, 2019 - 2023
    Project funded by Open Research Area for the Social Sciences (ORA; DFG: BA2044/10-1) 
    Education has been geared towards students’ ability to regulate their own learning within technology-enhanced learning environments (TELs). Prior research has shown that self-regulated learning (SRL) leads to better learning performance but students often experience difficulties to adequately self-regulate their learning. They can be supported by instructional scaffolds which consequently improve learning outcomes. However, scaffolds are often not standardized and individualized. Learning analytics and machine learning offer an approach to better understand SRL-processes during learning. Yet, current approaches lack validity or require extensive analysis after the learning process. This project aims to advance support given to students by i) improving unobtrusive data collection and machine learning techniques to gain better measurement and understanding of SRL-processes and ii) using these new insights to facilitate student’s SRL by providing personalized scaffolds. The researchers involved will reach this goal by conducting exploratory, laboratory, and field studies, in which they investigate and improve trace data and subsequently develop and test personalized scaffolds based on individual learning processes. Their joint expertise in the fields of self-regulated learning and learning analytics provide superior opportunities to develop and test more powerful adaptive educational technologies. 
    Applicants and research partners are: Prof. Dr. Maria Bannert, Technische Universtät München (TUM), TUM School of Education, Susanne Klatten Endowed Chair for Teaching and Learning with Digital Media, Germany; Dr. Inge Molenaar, Radboud University Nijmegen, Behavioral Science Institute, Learning and Plasticity group, Department of Pedagogics and Educational Sciences, The Netherlands; Prof. Dragan Gasevic, University of Edinburgh, Moray House School of Education and School of Informatics, United Kingdom; Prof. Johanna Moore, University of Edinburgh, Human Communication Research Centre, United Kingdom 
    Contact persons: Prof. Dr. Maria Bannert, Lyn Lim, M.Ed.
    Information about the FLoRA Project can be found here: https://floralearn.org/
  • DigitUS – Digitalisierung von Unterricht in der Schule, 2019 - 2023
    Verbundprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF: 01JD1830E)
    Zentrales Ziel des Verbundvorhabens ist eine Förderung des erfolgreichen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht unter Betrachtung relevanter Prozesse auf und zwischen mehreren Ebenen (Schuladministration, Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler). Im Rahmen des Projektes wird ein theoretisches Rahmenmodell von Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Medien entwickelt und empirisch mittels Feldstudien überprüft. Dabei wird der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien über eine Prozessdimension (hochwertige Lernaktivitäten) und über eine Ergebnisdimension (Kompetenzerwerb) gemessen. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Unterstützung des erfolgreichen Einsatzes digitaler Medien durch schulinterne und schulübergreifende Lerngemeinschaften am Beispiel der MINT-Fächer. Die Untersuchung erfolgt an insgesamt 84 allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, wobei in 4 Teilstudien unterschiedliche Teilstichproben und Forschungsdesigns zugrunde gelegt werden. 
    Projektleiter und weitere Antragssteller sind: Prof. Dr. Frank Fischer (Verbundkoordinator), Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie; PD Dr. Karsten Stegmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie; Prof. Dr. Birgit Neuhaus, Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik der Biologie; Prof. Dr. Stefan Ufer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathematikdidaktik; Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Bergische Universität Wuppertal, Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung; Prof. Dr. Martin Lindner, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Didaktik der Biologie; Dr. Karin Oechslein, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München; Prof. Dr. Claudia Nerdel, Technische Universität München, Fachdidaktik Life Sciences; Prof. Dr. Maria Bannert, Technische Universität München, Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien; Sabrina Reith, M.A., Technische Universität München, Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
  • Be-IT-Ink - Berufliches Immersives Training für Inklusion,Teilvorhaben: "Forschungsstand und Evaluation", 2018 - 2020
    Projekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF: 01PE18009C)
    Gesamtziel des Vorhabens ist es, durch den Einsatz der digitalen Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Auszubildende mit Lernbehinderungen dabei zu unterstützen, bestimmte Defizite abzubauen und ihnen damit den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für diese Themenfelder werden digitale Anwendungen auf der Basis von AR/VR entwickelt und in mehreren Handwerksunternehmen in der Praxis erprobt. Das Teilvorhaben auf Seiten der TUM arbeitet hierzu den aktuellen Forschungsstand auf. Darüber hinaus wird der Einsatz dieser innovativen Lernumgebungen fundiert evaluiert.
    Weitere Antragsteller und Kooerationspartner sind: Zeitbild, Kolping-Berufsbildungswerk Brakel, Kolping-Schulwerk Gütersloh, Wieneke Metallbau, Warning Metalltechnik, Meinolf Gockel GmbH & Co. KG, VISCOPIC. 
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Maria Bannert, Elena Tangocci, M.Ed.
  • EARLI-Centre for Innovative Research (E-CIR): “Measuring and Supporting Student’s Self-Regulated Learning in Adaptive Educational Technologies“, 2015 - 2023
    Forschungsnetzwerk gefördert von der EARLI
    Das allgemeine Ziel eines EARLI-Centre for Innovative Research ist es, innovative Lehr-Lern-Forschung auf internationaler Ebene anzustoßen, um hieraus wei­tere internationale Forschungskooperationen und -anträge zu fördern. In dem von der European Association for Research on Learning and Instruction bewilligten Projekt geht es darum, Analysemethoden für die beim Lernen mit digitalen Medien erfassten online-Daten zu evaluieren und weiter zu entwickeln. Die valide Analyse solcher Daten, die etwa bei der Navigation in online-Lernumgebungen in Logfiles, beim lauten Denken oder bei der Registrierung des Blickverhaltens während des Lernens erfasst werden, sollen tiefergehende Auskünfte über unterschiedliche Lernprozesse und -probleme beim Lernen mit digitalen Medien geben. Hierzu werden zweimal jährlich Treffen der beteiligten Forschungszentren in Leuven/Belgien stattfinden. Geplant sind – neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch – gemeinsame Publikationen und Projektanträge zu dieser innovativen Forschungsthematik zu verfassen.
    Weitere Antragsteller und Kooperationspartner sind: Prof. Inge Molenaar (Leitung), Radboud University Nijmegen, Behavioural Science Institute, Learning and Plasticity group, Department of  Pedagogics and Educational Sciences, The Netherlands; Prof. Sanna Järvela, University of Oulu, Learning and Educational Technology Research Unit (LET), Department of Educational Sciences and Teacher Education, Finland; Prof. Roger Azevedo, North Carolina State University, Chancellor's Faculty Excellence Program Cluster in Digital Transformation of Education: Laboratory for the Study of Metacognition and Advanced Learning Technologies, Department of Psychology, USA; Prof. Dragan Gasevic, University of Edinburgh, Moray House School of Education and School of Informatics, United Kingdom.
  • Förderung von Metakognition, Metacomprehension und Lernerfolg, seit 2012
    Ziel dieses Projektes ist es, durch verschiedene Maßnahmen das Überwachen des eigenen Lernens bei Studierenden zu verbessern und sie darin zu unterstützen, ihre Erfahrungen beim weiteren Lernen entsprechend zu berücksichtigen. Beispielsweise könnten genauere Einschätzungen des eigenen Lernfortschritts zu einer adäquaten Zeitplanung führen, was wiederum die Leistung positiv beeinflussen könnte. Verschiedene Maßnahmen sollen diesbezüglich untersucht werden. 
     
  • Einfluss von Emotionen und Emotionsregulation auf das Lernen, seit 2012
    Emotionales Erleben während Lernsituationen wird als wichtiger Einflussfaktor auf den Lernerfolg und die subjektive Lernbewertung angesehen. Ziele dieser Forschungsarbeit sind die multimodale Erfassung und Beschreibung von potentiell lernerfolgsdienlichen bzw. -hinderlichen emotionalen Zuständen sowie die Untersuchung des Einflusses der Fähigkeit, auftretende Emotionen funktional, d.h. der eigenen Motivlage dienlich, zu regulieren. 
     
  • Analyse von individuellen Lernregulationsprozessen, seit 2011
    Kooperationsprojekt mit Prof. Peter Reimann, University of Sydney, Australia 
    In diesem Projekt werden Lernprozesse beim Lernen mit Hypermedia anhand von Process Mining Tools analysiert. Damit soll überprüft werden, inwieweit suboptimales Lernverhalten instruktional modifiziert werden kann.

 

Abgeschlossene Projekte:

  • Förderung des Lernprozesses und Lernerfolgs durch selbst konstruierte metakognitive Prompts, 2014 - 2016 Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG: BA2044/7-2) 
    In diesem Forschungsprojekt wird die Wirksamkeit von selbst-gestaltbaren Lernhilfen (metakognitiven Prompts) untersucht. Anknüpfend an das vorangegangene Forschungsprojekt (DFG: BA 2044/7-1) besteht das zentrale Ziel darin, die lernförderlichen Effekte von verschiedenen metakognitiven Promptarten anhand experimenteller Untersuchungen zu erforschen. Damit soll diese instruktionale Förderart weiter optimiert und darüber hinaus vorhandene theoretische Ansätze zum selbstregulierten Lernen mit Neuen Medien weiterentwickelt werden.
     
  • APPrompt – Mobile Lernförderung durch Apps, 2011 - 2015
    Selbstreflektion ist eine wichtige Komponente des Selbstregulierten Lernens, welches wiederum eine wichtige Komponente des Studierens darstellt. Ziel von APPrompt ist es, durch mobile Prompts die Reflektion des eigenen Lernverhaltens bei Studierenden anzuregen und dadurch das Lernverhalten zu optimieren. Dazu wird eine Web-App eingesetzt, um den Studierenden einen möglichst flexiblen Zugang zur unterstützenden Maßnahme einzuräumen. 
     
  • Metakognition beim Lernen mit Texten - Führt Disfluency zu besseren Einschätzungen, besseren Control-Prozessen und besserer Leistung? 2014 - 2015
    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG: Me4456/2-1) 
    Waren Sie schon mal enttäuscht über eine schlechte Note, die Sie nicht erwartet hatten? Dann sind Sie damit nicht allein: Studien zeigen, dass sich Personen bezüglich ihres Lernerfolgs oft falsch einschätzen. Um sich jedoch gut auf eine Prüfung vorbereiten zu können, ist es wichtig, sich und seinen Leistungsstand genau einzuschätzen. Zu wissen, welches Material noch weiteren Lernens bedarf ist beispielsweise wichtig, um seine Zeit entsprechend einteilen zu können. Deshalb soll in diesem Projekt untersucht werden, wie man diese Einschätzungen verbessern kann, um somit den Lernprozess und den Lernerfolg zu verbessern. Dazu werden im Multimedialabor die Blickbewegungen beim Lernen mit Texten erfasst. Diese sollen Anhaltspunkte dafür geben, wie Personen beim Lernen vorgehen, auf welchen Grundlagen sie Einschätzungen vornehmen, und wie man diese verbessern kann.
    Ansprechpartner: Dr. Christoph Mengelkamp, Universität Würzburg & Dipl.-Psych. Elisabeth Pieger 
     
  • Lernen mit Pädagogischen Agenten in virtuellen Lernwelten, 2013 - 2014
    Von der DFG geförderte internationale Forschungskooperation mit Prof. Dr. Roger Azevedo am Laboratory for the Study of Metacognition and Advanced Learning Technologies (S.M.A.R.T.Lab) an der McGill University, Montreal, Canada, (DFG: BA2044/8-1)
    In diesem Projekt soll gemeinsam mit dem Kooperationspartner Prof. Dr. Roger Azevedo eine konkrete internationale Forschungskooperation angebahnt werden. Die geplante Forschungskooperation verfolgt das Ziel, das Lernen mit pädagogischen Charakteren in virtuellen Lernwelten zu untersuchen. Dabei stehen die folgenden beiden, für die Lehr-Lern- und Qualifikationsforschung besonders relevanten Forschungsfragen im Fokus: Welche kognitiven, motivationalen und emotionalen Anforderungen stellen virtuelle Lernumgebungen an die Lernenden und wie kann das Lernen durch systematische Instruktionsmaßnahmen in Form von Pädagogischen Agenten unterstützt werden? 
     
  • Kopplung virtueller und realer sozialer Welten, 2011 - 2015
    Sprecherin in der Antrags- und Begutachtungsphase des Graduiertenkolleg (DFG: GRK 1780/1) 
    Das interdisziplinär angelegte Forschungsprogramm untersucht insbesondere das Verhältnis und die Koppelung von virtuellen und realen sozialen Welten. Eine Klärung der damit verbundenen Fragen wird durch die Verbindung von informatischer, sozialwissenschaftlicher und medien- bzw. kommunikationswissenschaftlicher Perspektive als besonders aussichtsreich erachtet. Im Zentrum steht die Analyse und Entwicklung virtueller Charaktere, welche Nutzer in ihren interaktiven und kommunikativen Bedürfnissen sowie Handlungen unterstützen. Die Verbindungen zwischen den virtuellen und realen sozialen Erlebnisräumen werden dabei in vier Forschungsteilbereichen (Kommunikation, Emotion, Sensomotorik und Lernen) weiter spezifiziert. 
     
  • Lernförderung durch Prompting metakognitiver Lernaktivitäten in computerunterstützten Lernumgebungen, 2011 - 2013
    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG: BA2044/7-1)
    In diesem Forschungsprojekt wird die Wirksamkeit von selbst-gestaltbaren Lernhilfen (metakognitiven Prompts) untersucht. Ziel ist es, anknüpfend an eigene Vorarbeiten, die lernförderlichen Effekte von verschiedenen metakognitiven Promptarten anhand experimenteller Untersuchungen zu erforschen. Damit soll diese instruktionale Förderart weiter optimiert und darüber hinaus vorhandene theoretische Ansätze zum selbstregulierten Lernen mit Neuen Medien weiterentwickelt werden.
     
  • Analyse und Unterstützung der Gruppenregulation in virtuellen Lernumgebungen, seit 2008 - 2010
    Von der DFG gefördertes Kooperationsprojekt mit Prof. Peter Reimann, University of Sydney, Australia, (DFG: BA2044/5-1) 
    In diesem Forschungsprojekt wird die Regulation in virtuellen Kleingruppen mit Hilfe aktueller „Process Mining Tools“ analysiert und verschiedene Formen der Gruppenunterstützung anhand von Regulationsskripts konzipiert und evaluiert. 
     
  • Cognitive Load beim multimedialen Lernen, seit 2008
    Von der DFG gefördertes Kooperationsprojekt mit Prof. John Sweller, University of New South Wales, Australia (DFG: BA2044/5-1)
    Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Erfassung der kognitiven Belastung beim multimedialen Lernen. Derzeit wird die Bedeutung visueller und auditiver Zweitaufgaben (Dual Task Paradigma) sowie die Rolle selbstregulativer Lernkompetenzen experimentell untersucht. Die Ergebnisse sollen Empfehlungen für eine optimale Gestaltung von multimedialen Medien liefern. 
     
  • Unterstützung der Fahrausbildung durch Fahrsimulatoren und Lernsoftware, 2008 - 2010 Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt: FE82.306/2006)
    Allgemeines Ziel des Forschungsprojektes war die empirische Abklärung der Potentiale neuer Lerntechnologien und digitaler Medien für die Unterstützung der Fahranfängervorbereitung bezüglich der Vermittlung fahraufgabenrelevanter kognitiver Fertigkeiten. Das Projekt wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Josef Krems, Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz, bearbeitet.
     
  • Einfluss von Motivation auf Wissenserwerbsprozesse und Wissenserwerb in computerunterstützten kooperativen Lernumgebungen, 2007 - 2008
    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG: BA2044/4-1)
    Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss von Motivation auf Lernaktivitäten und -ergebnisse in virtuellen Lernumgebungen nachzuweisen, indem sowohl individuelle als auch kooperative Lernphasen erfasst und analysiert werden. Dabei wurden verschiedene Motivationsmaße vor, während und nach den beiden Lernphasen erhoben und sowohl zu individuellen und kooperativen Lernaktivitäten als auch zum Wissenserwerb in Beziehung gesetzt. Dadurch sollen erstmals motivationale Einflussgrößen auf Wissenserwerbsprozesse und Wissenserwerb sowie maßgebliche Mediatoren identifiziert werden, um valide Empfehlungen für motivationale Förderansätze des CSCL zu ermöglichen. 
     
  • Change Management in der Hochschule zur nachhaltigen Integration von eLearning, 2007 - 2008 Projekt gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK: Projektnummer: 273714)
    Das Ziel des Projektes war es, für die hochschulweite Implementierung von eLearning als Bildungsinnovation die entsprechenden notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Didaktik, Kultur, Organisation, Technologie und Ökonomie der universitären Ausbildung zu bestimmen und schrittweise diese Veränderungen zu unterstützen und zu realisieren. Damit soll das strategische Ziel der Hochschule – die Verbesserung der Qualität und Effizienz der Aus- und Weiterbildung – durch entsprechende Maßnahmen unterstützt werden. 
     
  • Einsatz von computergestützten Medien und Fahrsimulatoren in Fahrausbildung, Fahrerweiterbildung und Fahrerlaubnisprüfung, 2007
    Forschungsprogramm Straßenverkehrssicherheit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt: FE89.0174/2006/AP). 
    Das Projekt wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Josef Krems, Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, TU Chemnitz, bearbeitet. 
     
  • Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zum Thema Datenfusion von Sensordaten zur aktiven Sicherheit in Fahrzeugen, 2006 - 2007
    Kooperation mit der Professur Nachrichtentechnik innerhalb des EU-Forschungsprojekts PReVENT: SASPENCE SafeSpeed and SafeDistance (429571-413301-53).
  • Förderung des strategischen Lernens in hypermedialen Lernumgebungen durch explizite Begründung der Seitenwahl, 2002 - 2004
    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG: BA2044/1-1), Fachbereich Psychologie, Universität Koblenz-Landau, Antragstellung und Leitung: Bannert
     
  • Selbstkontrolliertes Lernen in EDV-Schulungsmaßnahmen, 1997 - 1999
    Projekt gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium, Fachbereich Psychologie, Universität Koblenz-Landau, Antragstellung und Leitung: Bannert
     
  • PEDACTICE - Educational Multimedia in Compulsory School: From Pedagogical Assessment to Product Assessment, 1997
    EU-Projekt im Rahmen des Programmes Educational Multimedia Task Force, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Antragstellung: Behrens, Bannert & Jäger; Leitung: Prof. Jäger
     
  • Teleteaching: Mediendidaktische und instruktionspsychologische Grundlagen, 1996
    Projekt gefördert von Mercedes Benz AG Stuttgart Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, wissenschaftliche Mitarbeit, Leitung: Behrens.
     
  • Geschlechstspezifische Zugangsweisen zum Computer, 1995 - 1996
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Leitung: Bannert.
     
  • Evaluation der Einführung computerunterstützten Lernens bei der Polizei des Landes Niedersachsens, 1995 - 1996
    Projekt gefördert von der Polizei des Landes Niedersachsens, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, wissenschaftliche Mitarbeit, Leitung: Husen.
     
  • CULAS - Computerunterstütztes Lernen an allgemeinbildenden Schulen, 1991 - 1993 
    Rheinland-pfälzischer Modellversuch, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, wissenschaftliche Mitarbeit, Leitung: Prof. Jäger
     
  • CLIP - Computerunterstütztes Lernen im Primarbereich, 1991 - 1993 
    Rheinland-pfälzischer Modellversuch, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, wissenschaftliche Mitarbeit, Leitung: Prof. Jäger

 

Entwicklungs- und Praxisprojekte

Laufende Projekte

  • wird in Kürze aktualisiert

Abgeschlossene Projekte

  • Video: Emotionsregulation, 2016 - 2018
    Ansprechpartnerin: Petra Engelmann
     
  • BiBi: 2016 - 2017
    Ansprechpartner: Markus Hörmann, Kia Puay Lim
     
  • Messung psychophysiologischer Prozesse beim Lernen mit Neuen Medien, 2014
    Gefördert von der Dr.-Herbert-Brause-Stiftung
    Psychophysiologische Maße wie die Herzrate, der Puls oder die Hautleitfähigkeit spielen bei der Wahrnehmung und der Verarbeitung von Medieninhalten eine wesentliche Rolle, etwa beim Ler­nen mit Neuen Medien, beim Spielen von Videospielen oder der emotionalen Wirkung von Filmen. Studierenden der Medienkommunikation, Universität Würzburg, wird es mithilfe der neu angeschafften technischen Aus­stattung (Student Lab Ultimate System der Firma BioPac ) nun möglich sein, derartige Prozesse im Rahmen von Lehrveranstaltungen gezielt zu untersuchen. Gleichzeitig sollen sie den Umgang mit den hierzu notwendigen Geräten und Softwareprogrammen erlernen. Diese Kenntnisse sind sowohl für eine spätere Tätigkeit in der Praxis als auch in der Forschung von hoher Relevanz.
     
  • Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Internet, 2008
    Konzipierung eines Informationstages für Erziehungsberechtigte im Raum Chemnitz
     
  • Kleine Medienwelt: Konzeption zur Gründung eines Kindergartens in Stollberg, 2007
    in Kooperation mit dem Kindergarten Stollberg
     
  • LRS-Schulprojekt: Computerunterstütztes Lernen für Grundschüler mit Legasthenie, 2006 - 2007
    in Kooperation mit der Pestalozzi-Grundschule Mittweida
     
  • Unterstützung der Studentischen Medientage, 2005 - 2011
    Projektarbeit im Studiengang Medienkommuniation: www.medientage-chemnitz.de
  • Lern-CD „Genossenschaftliches Bürokommunikations- und Organisationsprogramm – GEBOS“, 1997
    Von der RWG GmbH Stuttgart gefördertes Projekt, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, Antragstellung und Leitung: Bannert
     
  • Konzeption von Business TV, 1996
    Projekt gefördert von der Deutschen Bank AG Frankfurt, Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, wissenschaftliche Mitarbeit, Leitung: U. Behrens, Dipl.-Päd.
     
  • Analyse, Gestaltung und Evaluation von PC-Anwendertrainingskursen, 1994 - 1996
    Projekt gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium, Projektkooperation des Zentrums für empirische pädagogische Forschung mit dem Rechenzentrum der Universität Koblenz-Landau; Antragstellung und Leitung: Bannert