„Basic Modul“
Theorie
- Grundlegende Techniken der DNA-Rekombinationstechnologie im Detail (Vorgehensweise einer Klonierung, dafür benötigte Techniken).
- Anwendungsbereiche der medizinischen Diagnostik, Forensik und Biotechnologie.
- Vorgehensweise zum eigenständigen Design von Schülerexperimenten.
Praxis
Durchführung von zwei Versuchen, speziell für den Einsatz im Klassenzimmer
Verknüpfung von Wissenschaft und Unterrichtspraxis
- Lösung eines Kriminalfalles
- Identifizierung des Täters durch Polymerasekettenreaktion und Agarose-Gelelektrophorese.
- Der bei der entführten Person vorliegende Gendefekt, führt zur Aufklärung.
- Zystische Fibrose dient als Beispiel einer durch Genmutation ausgelösten Krankheit.
- Analyse der eigenen DNA hinsichtlich der bitteren Geschmackswahrnehmung
- Techniken: DNA-Extraktion, PCR, Restriktionsverdau, Agarose-Gelelektrophorese.
- „Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs)“, verändern die Wahrnehmung von Phenylthiocarbamid-ähnlichen Bitterstoffen.
- Bestimmung des Genotyps des SNP785 des eigenen TAS2R38-Gens.
- Bereitstellung und Besprechung eines möglichen Fragenkatalogs.
>> Fachliches und didaktisches Begleitmaterial
Neues Versuchsangebot, speziell für den Einsatz im Klassenzimmer
- Analyse der eigenen DNA zur Untersuchung des eigenen circadianen Rhythmus
- Techniken: DNA-Extraktion, PCR, Agarose-Gelelektrophorese.
- Anzahl an "VNTRs (variable number of tandem repeats)" im Per3-Gen wird mit unterschiedlichem Schlaf-Wach-Rhythmus assoziiert.
- Bestimmung der möglichen Genotypen Lerchen-Allel (5 VNTRs) und Eulen-Allel (4 VNTRs) Ihres genomischen DNA-Extraktes durch Analyse des eigenen Per3-Gens.
- Rückschlüsse auf eigenen Phänotyp: Frühaufsteher (Lerchen-Allel), Langschläfer (Eulen-Allel), Mischtyp.
„Advanced Modul“
Thematik: Laktoseverträglichkeit - Koevolution von Genen und Kultur
- Verknüpfung von DNA-Analytik mit industriellen Techniken der Lebensmittelindustrie
- Auf “Basic Modul” aufbauende Lehrerfortbildung
- Durchführung im Klassenzimmer ohne zusätzliche Sicherheitsregularien möglich
- Vorzugsweise für Fachlehrkräfte Biologie die bereits am ABE Basic Modul teilgenommen haben
- Geplante Fortbildungstermine
Eine detaillierte Beschreibung der Lehrerfortbildungsinhalte finden Sie hier.
Thematik: Proteine als Bausteine des Lebens (W-Seminar, Juli 2019)
- Über die DNA-Analytik hinaus - Gebiet der Proteinchemie steht im Vordergrund
- Schüler*innen gewinnen Einblicke in den universitären Forschungsalltag der Wissenschaftler*innen
- Transformation und Expression von rekombinanten Konstrukten in E. coli.
- Kennenlernen erster chromatographischer Aufreinigungstechniken
- Einblicke in die Protein-Analytik:
- SDS-PAGE, Photometrische Konzentrationsbestimmungsmethoden, Western Blot
- Durchführung ausschließlich im S1-Labor möglich
- 1-wöchige Blockkurse (vorzugsweise in den Ferien)
- Intensive Betreuung in kleinen Gruppen (max. 10 Teilnehmer)
- Interessierte Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe
- Termine nur nach Absprache möglich
Eine detaillierte Beschreibung der W-Seminarinhalte finden Sie hier.