Modul 2.22

Inhalt

FD I: Einführung in die Grundlagen der Didaktik der beruflichen Fachrichtung: Schwerpunkte des Seminars sind das Erkennen und analysieren bildungsrelevanter Inhalte des Berufsfeldes und deren Anwendung auf die Planung von Unterrichtseinheiten. Theoriegeleitete Unterrichtsplanung wird anhand von ausgewählten Theorien und Modellen erläutert und reflektiert. Didaktische Themen sind: Arbeiten mit lernfeldorientierten Lehrplänen und Planungsinstrumenten für den Unterricht, Theoretische und praktische Vorbereitungen für den Unterricht, Ausgestaltung von Lernsituationen, Grundkenntnisse des pädagogischen Diagnostizierens.

FD II: Lernarrangements im Berufsfeld Gesundheit und Pflege: In den Seminaren bilden Theorien, Modelle und Konzepte der beruflichen Bildung den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Unterrichtssituationen. In Abhängigkeit vom thematischen Schwerpunkt des Seminars wenden die Studierenden fachdidaktisches Wissen an und analysieren Lehr-Lernarrangements auf deren Bildungsgehalt, um eigene Unterrichte oder Lernsequenzen zu entwickeln. Durch gezielte Lernortkooperation erfolgt der Transfer in die Schulpraxis.

 

Lernergebnis

Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erkennen die Studierenden bildungsrelevante Inhalte des Berufsfeldes und sind in der Lage Unterricht theoriegeleitet und zielgruppenorientiert zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.

FD I: Die Studierenden überprüfen Ihre Fachkompetenz anhand eines formativen E-Tests. Innerhalb verschiedener Sozialformen wählen sie geeignete Projektthemen  oder Inhalte für einen Lernzirkel aus, realisieren Ihre Planungen und beziehen Feedback ein. Sie kennen Planungsinstrumente für den Unterricht, Modelle und Medien und die Möglichkeiten von Leistungsmessung und Beurteilung, konstruieren fallorientierte Lernsituationen und nutzen Angebote zur Selbst- und Fremdeinschätzung mit Hilfe von gängigen Reflexionsmodellen.

FD II: Die Studierenden kennen fachrichtungsbezogene Lernarrangements und entwickeln anforderungsbezogen eigene Lehr-Lernsettings. Die Studierenden setzen Methoden und Medien im Berufsfeld Gesundheit und Pflege begründet ein. Die Studierenden dokumentieren und reflektieren Ihre individuellen Lernergebnisse im Lernportfolio.

 

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung ist ein Lernportfolio (FPSO §41(1)i), das die Lernergebnisse in Bezug auf den Inhalt des Moduls nachweist. Den Kriterien der Bewertung werden 100 Punkte zugeordnet. Bestandteile des Lernportfolios sind:

Teil 1:

  • Bearbeitung eines E-Tests
  • dokumentierte Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Projektes zum Themenbereich "Planungsinstrumente im Unterricht" oder dokumentierte Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Lernzirkels zum Themenbereich "Einsatz von Modellen und Medien im Unterricht".
  • schriftliche Ausarbeitung einer fallorientierten Lernsituation

Teil 2:

  • schriftlicher Unterrichtsentwurf mit didaktischer Analyse (Sachanalyse) unter Bezug eines  fachdidaktischen Modells zur Unterrichtsplanung mit Reflexion des eigenen Vorgehens und der Formulierung von Handlungsalternativen   

Weitere Bestandteile zur Selbstlernkontrolle können von den Studierenden selbst gewählt werden. Beispielsweise die Reflexion anhand der KMK-Standards zur Lehrerbildung, Thesenpapier zu allgemeinen didaktischen Modellen, fachdidaktisches Vokabular, Rechercheergebnisse zum Berufsfeld und den Ausbildungsberufen, Methodenrepertoire: begründete Auswahl von Methoden für den Unterricht im Berufsfeld. In dem Lernportfolio soll der Studierende nachweisen, dass er für seinen Lernprozess Verantwortung übernommen und die in dieser Modulbeschreibung dargestellten Lernergebnisse erreicht hat.